Envoy is an L7 proxy and communication bus designed for large modern service oriented architectures.

Kurze Zusammenfassung der Envoy-Leistungsmerkmale.

  • Out-of-Process-Architektur: Envoy läuft als eigenständiger Prozess neben jedem Anwendungsserver und bildet ein transparentes Kommunikationsnetzwerk, das verschiedene Programmiersprachen wie Java, C++, Go, PHP und Python unterstützt.
  • L3/L4-Filterarchitektur: Eine pluggable Filter-Chain ermöglicht die Integration verschiedener Filter für TCP/UDP-Proxys, einschließlich Unterstützung für Protokolle wie Redis, MongoDB und Postgres.
  • HTTP L7-Filterarchitektur: Zusätzliche HTTP-Filter können in das HTTP-Verbindungsmanagement integriert werden, um Aufgaben wie Pufferung, Ratenbegrenzung und Routing durchzuführen.
  • Erstklassige HTTP/2-Unterstützung: Envoy unterstützt sowohl HTTP/1.1 als auch HTTP/2 und kann als transparenter Proxy zwischen diesen Protokollen agieren.
  • HTTP/3-Unterstützung (derzeit in Alpha): Ab Version 1.19.0 unterstützt Envoy HTTP/3 sowohl upstream als auch downstream und kann zwischen HTTP/1.1, HTTP/2 und HTTP/3 in beide Richtungen übersetzen.
  • HTTP L7-Routing: Envoy verfügt über ein Routing-Subsystem, das Anfragen basierend auf Pfad, Autorität, Inhaltstyp und anderen Kriterien weiterleiten oder umleiten kann.
  • gRPC-Unterstützung: Envoy unterstützt alle HTTP/2-Funktionen, die für das Routing und Load Balancing von gRPC-Anfragen und -Antworten erforderlich sind.
  • Service Discovery und dynamische Konfiguration: Envoy kann eine Reihe von dynamischen Konfigurations-APIs nutzen, um zentral verwaltete Updates zu Hosts, Clustern, HTTP-Routing und mehr zu erhalten.
  • Health Checking: Ein integriertes Subsystem ermöglicht aktives Health Checking von Upstream-Service-Clustern, um gesunde Load-Balancing-Ziele zu bestimmen.
  • Advanced Load Balancing: Envoy bietet verschiedene Load-Balancing-Strategien, einschließlich automatischer Retries, Circuit Breaking und globaler Rate Limiting.
  • Observability: Envoy verfügt über umfangreiche Funktionen zur Überwachung, einschließlich detaillierter Statistiken, Tracing und Logging, um die Netzwerktransparenz zu erhöhen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)