Episode 1/2017: Video-Tipp Big Data und SPON

Metadaten sind nicht harmlos. Hier mal ein schöner Beitrag zum Thema für Journalisten, frisch vom 33ten Chaos Communication Congress:

Welche Erkenntnisse lassen sich durch die Analyse von Spiegel-Online-Artikeln im Zeitraum von etwas über 2 Jahren gewinnen?

U.a. Dinge wie

  • zu welchen Themen findet hauptsächlich Berichterstattung statt
  • welche Themen dürfen (mehr oder weniger oder gar nicht) kommentiert werden (Frankreich: manchmal, Pilotenstreiks: gerne, Russland: ja, Flüchtlinge: nein)
  • welche AutorInnen bilden Gruppen/Cluster
  • welche AutorInnen haben vielleicht was miteinander (Korrelation von Urlaubszeitpunkten)

Natürlich ist die Interpretation von Daten eine Kunst; eigene Vorurteile, die man unweigerlich hat, können die Betrachtung der Daten in eine falsche Richtung lenken – darauf weist David Kriesel im Vortrag auch immer wieder hin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)