Bayerisches Abwassermonitoring öffentlich einsehbar

Unter der Domain des Molekulargenetischen SARS-CoV-2 Überwachungsnetzwerk in Bayern findet sich das Abwassermonitoring:

https://www.bay-voc.lmu.de/abwassermonitoring

Damit bekommen man als interessierter Virenlaie Einblick in das, was so viral gerade herumschwimmt, nachdem es u.a. den menschlichen Körper verlassen hat.

Erster Kinobesuch 2022: Das große Fressen

Wer kennt den französisch-italienischen Klassiker La Grande Bouffe nicht? Er handelt von einer Gruppe Menschen, die nach einer längeren Zeit der Pandemie mal wieder ins Kino gehen. Dort bekommen sie vom kleinen Independent-Kino vor Ort einen Trailer serviert, der sich frotzelnd über die Smombies („Smartphone-Zombie“, you know) lustig macht, die alles fotografieren und in Stories packen und unkonzentriert alles hirnlos wegkonsumieren. Im Kino hingegen, so die Moral der Geschichte, haben sie tollen Sound, Entspannung und Begeisterung und ein unvergleichbares Erlebnis. Der Sprecher aus dem Off spricht sie dann direkt an, jetzt das Smartphone auszumachen und sich dem Genuss hinzugeben.

Die Haupthandlung von La Grande Bouffe beginnt dann nach dem Trailer und dem Aufruf für das unvergleichliche Erlebnis. Es beginnt das große Kauen, Schmatzen, Schlucken, Süffeln, Nagen, Äsen, Knabbern, Knirschen, Schlingen, Fingerabschlecken, Rascheln, Knuspern, Aufstoßen. Eine wunderschön-menschliche Untermalung zu jedem Schlüsselmoment des Films.

Ganz großes Kino!

Modellrechnung: Was passiert mit bzw. ohne Lockdown? Und danach?

Ohne Modellrechnungen kann man keine guten Entscheidungen treffen. Gleichzeitig steht und fällt wie immer alles mit den Daten die man zur Verfügung hat, mit den Annahmen und Unterstellungen.

Zum Thema Modellrechnungen gibts natürlich wahnsinnig viele gute (wissenschaftlich-theoretische) Einstiegsmöglichkeiten. Ein Thema mit großem Praxisbezug sei hier exemplarisch aber mal herausgegriffen, weil es auch den ein oder anderen erhellenden Blick  auf den Umgang mit der Interpretation von Daten bringt:

Guckst Du hier: https://dirkpaessler.blog/2021/11/23/modellrechnung-was-passiert-mit-bzw-ohne-lockdown-und-danach/

Genomic epidemiology of novel coronavirus – Global subsampling

Nextstrain is an open-source project to harness the scientific and public health potential of pathogen genome data. We provide a continually-updated view of publicly available data alongside powerful analytic and visualization tools for use by the community. Our goal is to aid epidemiological understanding and improve outbreak response

Guckst Du: https://nextstrain.org/ncov/gisaid/global

Und hier ist das Github-Repo: https://github.com/nextstrain/ncov

 

Dieses Medium wird gerade von einem anderen Prozess verwendet… na und?

Es heißt ja immer: „Das Leben ist zu kurz, um USB-Sticks sicher zu entfernen.“

Auch auf macOS gestaltet sich das Entfernen einer angehängten Disk mitunter zur Geduldsprobe. Die Option, das Ding einfach rauszureißen gibts natürlich immer. Eine Alternative ist es, über die Konsole „diskutil“ zu verwenden. Damit das auch sicher funktioniert, gibt es als Zaubersalzparameter noch ein „force“:

diskutil unmount force /Volumes/meinedisk

Sagt das Manual:

Unmount a single volume. Force will force-unmount the volume (less kind to any open files; see also umount (8)).

Im Detail kann man sich natürlich streiten, wie sicher es ist, forcibly zu unmounten. Aber die Variante ist mir immer noch lieber, als irgendwelche disk-Prozesse abzuschießen („kill -9“).

When your ReadyNAS®️ no longer loads the latest virus definitions

When your logs are flooded with statements like „System: The update of the antivirus scanner definition file failed due to a download error. Check your Internet connection.“ you will find no perfect solution online.

Some tried to restart the NAS and it seemed to work for some days. Others deactivated and reactivated the virus scanner option.

But it might simply be a memory problem that occurs when downloading the virus patterns. The NAS uses ClamAV, the antivirus software licensed under the GPL.

What worked for me was to activate the SSH access option to log into the NAS and work on the command line. Running „freshclam“ in the foreground went south with a message about not enough memory available.

Running „top“ showed me that „clamscan“ and „clamd“ consumed the most memory so I killed the processes for the moment to have more memory available for the next step.

The definition files are stored in the directory /var/lib/clamav/ . I renamed both „main.cld“ and „daily.cld“ which are about 300 Megabytes in size each (I could have simply deleted them).

The next attempt to run freshclam worked. After all files were loaded I stopped freshclam with Ctrl-C and restarted the NAS.

Let’s see if the downloads start to work again the next days.