Tag 152/2016: NoSQL? A Twitter hashtag to advertise a single meeting

Es muss ja nicht immer Tatort oder Bundesliga sein: Der allseits bekannte Martin Fowler über NoSQL auf der goto; conference:

Mitzunehmen: Die grobe Unterscheidung der Datenbanken in Hinsicht auf deren Orientierung auf Dokumente, Spalten-Familien, Graphen oder Schlüssel-Werte-Speicher; die Verwendung impliziter Schemata, trotz „Schemalosigkeit“; ihre Eignung vor allem in Cluster-Umgebungen; die Besonderheiten der Graphen-Datenbanken, deren Datenmodell nicht an Aggregaten orientiert ist, sondern an Beziehungen; die Entscheidung für oder gegen eine DB anhand der Art, wie man Abfragen gestalten wird bzw. gestalten muss; Graph-Datenbanken setzen ebenfalls das ACID-Konzept um; Version-Stamp-Ansatz um bei SQL- wie NoSQL-Datenspeichervorgängen Konflikte zu vermeiden; der Zielkonflikt zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit auf partitionierten Systemen – Du kannst nicht beides haben; dies ist nicht nur eine technische, sondern auch geschäftliche Entscheidung.

Allgemeine Gründe für eine NoSQL-Entscheidung? Große Datenmengen, die sich nicht mehr gut auf nur einer Maschine speichern lassen (die Datenmengen werden zukünftig für Unternehmen und Projekte eher größer); viele Projekte profitieren davon, Beispiel „natürliches Aggregat Artikel-Objekt“, Versprechen eines einfacheren Entwicklungsansatzes; Maskieren/Verstecken der Datenbank hinter (Micro-)Services bzw. Applikationen, Wegfall der Datenbank als Integrations-Datenbank; Data-Warehouse versus Agile-Analytics-Ansätzen.

Werden die SQL-Datenbanken zugunsten der NoSQL-Datenbanken wegfallen? Vermutlich nicht. Es wird eher ein Nebeneinander spezialisierter Datenbanken für die verschiedenen Szenarien geben, z.B. Graph-Datenbank für das Empfehlungssystem, SQL für Finanztransaktionen, Dokument-orientierte NoSQL-DB für Produktkataloge usw.

Thanks Martin, nice talk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)