Tag 63/2016: Fantastische Zeiten für Journalismus

Nie waren die Zeiten besser, Journalismus neu zu denken und neue journalistische Angebote anzubieten!

  • Die Bereitstellung von Inhalten ist flexibel und keiner Taktung mehr unterworfen; ein 24/7-Journalismus ist durch den gleichen Anbieter möglich; gleichwohl kann die Taktung gemäß persönlicher Neigung programmatisch (durch Personalisierung oder Bots) wiederhergestellt werden („Nachrichten zum Frühstück“, Tageszeitung, Wochenzeitung, Abendzeitung, Wochenende, stündlich, …).
  • Relevanz-Kriterien können vollständig vom „Konsumenten“ definiert werden; wohlmeinende, auch bevormundende, auch kampagnenintendierte  „Kurierung“ von Inhalten erübrigt sich.
  • Der vermeintliche berufliche Ansehensverlust ist oft weinerlich oder nostalgisch verklärt, der Konsument ist im einfachsten Fall genauso Schein-Experte („Das 15-Minuten-Internet-Wissen“); im Besten Fall weiß er es tatsächlich besser; die vierte Gewalt wird nun ihrerseits, durch die Macht der Vielen, kritischer beäugt; die im Ergebnis direkten Debatten und kritischen Diskussionen könnten als neue Qualitäten, Engagement und Politisierung aufgegriffen und weiterentwickelt werden.
  • Es besteht kein Zwang zur kontinuierlichen Veröffentlichung aus nicht-inhaltlichen Gründen („Den Platz zwischen den Anzeigen füllen“).
  • Neue technologische Entwicklungen entlasten von Routineaufgaben, Roboterjournalismus macht das Banale trivial; „geführtes“ Texten ermöglicht gleichbleibende qualitative Standards auch unter Zeitdruck (Phrasendatenbanken und mehr); Sensornetzwerke halten Einzug, Anbieter etablieren sich; Exzellenz und Kreativität sind weiterhin Abgrenzungsmerkmale.
  • Graphendatenbanken werden Gemeingut; Zusammenhänge können leichter hergestellt werden; Archivdienstleistungen können entstehen, auch durch Öffnung (und Digitalisierung) bisheriger Verlagsarchive.
  • Online herrscht Konformismus und wenig Experimentierfreude unter den Verlagsportalen; Pseudo-Perfektionismus führt zu Langsamkeit und überteuerten Investitionen; noch immer leistet man sich den Luxus der Fronten zwischen Print und Online, der Generationen-Debatten; genug Angriffsfläche für Neugründungen ohne Dünkel und Druckwerk (Naivität geht leichter neue Wege; Websites, Audio, Video & Mail sind Commodity).
  • Die Verschmelzung von Berufsgruppen ermöglicht neue Angebote; vor allem Softwareentwickler kommen mit ins Boot; statt erschlagendem Fleißaufgabenjournalismus („Seht her, ich kann Balkendiagramme, viele“) kann fachliche Expertise beim Konsumenten punkten.
  • Smartphones ermöglichen Push- und Pull; Konsum aber auch Produktion; neue Möglichkeiten des Feedbacks, der journalistischen Kontrolle und Kritik; sie machen den momentanen Ort zum personalisierten Suchkriterium für das Nachrichtenangebot.
  • Das Ende der gedruckten Zeitung ist näher denn je und damit schwinden Einstiegshürden für alternative, ökonomischere Verbreitungswege weiter: Biegsames „Papier“, Brillen, Smartwatches, Brillen, In-Ear-Funkmodule, Display-Armreifen, Würfel-Beamer; ein Eldorado für Early-Mover, Gatekeeper, Newsbroker, Start-Ups.
  • Medienübergreifendes Tracking und Datenanalyse birgt mehr Potential denn je; worüber berichtet werden muss, wo die Konsumenten „abgeholt“ werden bekommt dank Geolokalisierung einen ganz neuen Stellenwert;
  • Einnahmen für journalistische Dienstleistung werden immer dann möglich sein, wo Angebot auf Nachfrage (oder Rundfunkbeiträge) trifft; diese wirtschaftliche Banalität ist im Denken von Start-Ups stärker verankert als in vielen traditionellen Gemischtwarenläden.
  • Vor allem in gefühlt chaotischen oder unüberschaubaren Zeiten gibt es Bedarf an Ordnung und Erläuterung; Forderungen nach Transparenz, Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Vertrautem; diese Sehnsucht teilen auch die Lügenpresse-Gläubigen, wenn sie heimlich am Kiosk die Überschriften lesen und vom Korrespondentennetzwerk profitieren; auch hier Chancen ohne Ende.

Aber genug, die Erkältung ruft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)