Tag 241/2016: Dystopie-Alarm

Hauptsache negativ. Oder: Wenn sich berechtigte Kritik in einer Fingerübung für Pessimismus verliert. Beim ein oder anderen Interview mit Roman-Autor/innen, die den Dystopie-Boom der letzten Jahre mit eigenen Werken befeuert haben, geht mir der Alarmismus etwas zu weit.

Gerne wird auf die Quantified-Self-Bewegung eingeschlagen, den Lösungsangeboten der Motivations- und Ratgeberliteratur unverhohlen das Scheitern gewünscht und Informationstechnologie scheint immer noch mehr Fluch als Segen.

Die Chancen auf vielfältigeren oder leichteren Erkenntnisgewinn, einfacherer Zugang zu Forschungsergebnissen, die grenzenlosen neuen Möglichkeiten zur Inspiration, Vorbilder zu finden, Kontakte zu knüpfen, Netzwerke zu bilden, Projekte ins Leben zu rufen…

Viele „Dystopen“ haben ein Problem damit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)