Tag 200/2016: Rumgedockert

Docker auf dem Mac ist erfreulich stabil. Heute hab ich das erste Mal einen Crash in einem Docker-Compose-Setup mit Webservern und einer Datenbank provozieren können, allerdings nicht wiederholbar.

Datenbank-Datenverzeichnis und Docroots liegen in lokalen Volumes, die wiederum mit GIT verwaltet werden. Ein nicht behebbares Rechteproblem konnte dadurch „gelöst“ werden, dass das Datenverzeichnis gelöscht wurde, ein docker-build es wieder erzeugt hat und danach – bei gestoppten Containern – ein git checkout den letzten Zustand wiederhergestellt hat.

Mittlerweile pendelt es sich ein, dass ich in den docker-compose.yml-Files nicht auf Standard-Images verweise, sondern deren GIT-Pendant via „build“-Direktive leicht verändere, z.B. für spezielle PHP-Extensions, angepasste Konfigurationsdateien oder sonstige Limits.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)